Die Werke des Jugendstils (auch „Art nouveau“) entstehen überwiegend zwischen 1890 und 1910 („Fin de siecle“), sie zeichnen sich u. A. durch geschwungene Linien und flächenhafte florale Ornamente aus. Der Jugendstil wendet sich mit seinem Ästhetizismus gegen die Industrialisierung mit ihrer maschinell hergestellten Massenware. Dagegen betont der Jugenstil die kunsthandwerkliche Tradition, die Schönheit und Freude in den Alltag der Menschen bringen soll.
Das Doppelporträt stellt zwei in Beziehung zueinander stehende Personen, oft Mann und Frau, dar. Es orientiert sich an der Physiognomie der Personen und stellt somit eine Wiedererkennbarkeit sicher, es umfasst dabei auch ganzfigurige Porträts. Liebespaar- und Freundschaftsbildnisse sind typische Beispiele für das Doppelporträt, das nicht gleichzusetzen ist mit der Darstellung zweier beliebiger Personen.