Künstlerische Bewegung, die in der Abgrenzung zum Naturalismus und Impressionismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand. Der Expressionismus wollte in erster Linie in der Form das Geistige darstellen und verzichtete so bewusst auf eine naturgetreue Wiedergabe des Gegenständlichen.
Die bildnerischen Mittel wie Farben, Formen, Linien gewinnen zusehends an Eigendynamik, zielen auf den Ausdruck seelischer Befindlichkeit (Teilautonomie der bildnerischen Mittel).
Die Musik war schon in der Frühzeit der bildenden Kunst ein beliebtes Thema; die ersten bekannten Musikdarstellungen stehen in engem Zusammenhang mit kultischen bzw. religiösen Szenen. Aber bereits in der Antike finden wir schon säkulare Darstellungen von musizierenden Personen, zum Beispiel in Ägypten als Zeichen höfisch verfeinerter Lebensführung auf Fresken oder Grabwänden. In Rom und Griechenland bezeugen Darstellungen von Musik, oft im Rahmen von Mysterienszenen, ihr hohes gesellschaftliches Ansehen. Das vorrangige Musikthema des Mittelalters sind singende oder musizierende Engel, profane Musikdarstellungen finden sich in Lieder- und Minnesängerhandschriften, die Genremalerei des späten 16. Jahrhunderts bildet Szenen häuslichen Musizierens bereits realistisch ab. Im Barock kommen schließlich die ersten Musikerporträts hinzu.